Braucht es eine Work-Life-Balance?

Der englische Begriff der Work-Life-Balance ist den vergangenen Jahren immer mehr auch in Deutschland zu einem Modewort geworden. Damit soll ausgedrückt werden, dass man einen Lebensstil führen will, der nicht nur von der Arbeit bestimmt wird. Es sollte eine Balance geben zwischen der Zeit, die man auf der Arbeit verbringt, und der Zeit, die man für seine Familie oder Freunde hat. Bei der Work-Life-Balance wird meistens gefordert, dass man Abstriche bei der Arbeit machen soll. Aber auch das eigene Leben muss bisweilen in Frage gestellt werden, wenn man einen neuen Lebensstil haben will.

Ein Grund für diese Diskussion liegt in der tatsächlich länger werdenden Arbeitszeit in nicht tariflich gebundenen Firmen und Branchen. Gerade Projektarbeit erfordert Flexibilität und oftmals viele Überstunden, die zwar vergütet werden, aber nicht glücklich machen. Das kann in einen Lebensstil münden, der bis zur Vereinsamung führen kann. In Manhattan, dem Geschäftsviertel von New York, leben heute 94 Prozent Singles.

Man will heute einen Lebensstil führen, der selbstbestimmt ist. Es geht nicht mehr nur darum, die wenigen Stunden Freizeit auszufüllen, die nach der Arbeit noch bleiben. Das Wochenende ist nicht mehr das einzige Highlight der Woche. Aus Sorge um die eigene Gesundheit suchen Mitarbeiter flexible Arbeitszeiten und auch -orte, um Abwechslung zu haben, aber auch bestimmte Stressfaktoren zumindest zeitweise eliminieren zu können.

Zur Work-Life-Balance gehört auch, dass man sich wirklich freie Zeit nehmen kann. In Frankreich dürfen Arbeitgeber ihren Mitarbeitern keine E-Mails mehr außerhalb der Arbeitszeiten schicken. Nicht umsonst haben viele neue Smartphones eine Anzeige, wie viel Zeit man an dem Gerät verbracht hat – das schließt auch das Lesen und Beantworten von Firmennachrichten ein.

Auch wenn es Studien gibt, die das Work-Life-Balance-Konzept in Frage stellen, so ist auf jeden Fall klar, dass es einen Wunsch nach einem erfüllten Leben gibt. Die Umgebung muss sich der Forderung nach einem selbstbestimmten Lebensstil anpassen, um solche Veränderungen herbeiführen zu können.