Wie kann man Arbeit und Familie verbinden?
Eines der großen Probleme, vor denen moderne Familien stehen, ist die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Das ist nicht nur eine organisatorische Frage, sondern wirkt sich auch unmittelbar auf den Lifestyle aus. Kann man ein erfülltes Leben führen, wenn man nach der Arbeit noch einen Haushalt führt und die Kinder versorgen muss?
Einige Firmen haben erkannt, dass Familie und die damit verbundenen gesunden christlichen Werte ein wichtiges soziales Element ist und bei Mitarbeitern eine große Rolle spielt. Vater oder Mutter sein ist heute ein Lebensstil, auf den junge Eltern stolz sind. Moderne Unternehmen fördern dies, in dem sie zum Beispiel eigene Kindergärten haben oder Kooperationen mit lokalen Einrichtungen eingegangen sind.
Wer in einer Partnerschaft lebt und Kinder hat, sollte versuchen, Aufgaben aufzuteilen, um nicht auch noch zu Hause unter Stress zu stehen. Das Modell der klassischen Hausfrau läuft glücklicherweise langsam aus, und immer mehr Männer werden zu mehr Verantwortung in der Familie gedrängt. Für diese kann das auch Erfüllung bedeuten. Väterliche Aktivitäten sind auch Ausdruck eines neue Lebensstils- und Gefühls, dem hoffentlich noch mehr Männer folgen werden.
Noch immer gibt es bestimmte Vorurteile gegen einen familienorientierten Lebensstil. Das drückt zum einen in geringeren Karrierechancen für Frauen aus, aber auch in einem geringeren Ansehen von Männern innerhalb ihrer Geschlechtsgruppe. Dabei sprechen Zahlen eine eindeutige Sprache: Wer teilweise im Homeoffice arbeitet und damit Familienaufgaben übernehmen kann, ist motivierter, bisweilen auch effizienter und glücklicher. Dieser Lebensstil wiederum drückt sich in weniger Krankheitstagen und höherer Produktivität aus. Es ist eine Frage des Selbstbewusstseins, erhobenen Hauptes mit dem Kind im Tragegurt durch die Abteilung zu gehen und stolz jedem zu zeigen, dass Familie und Arbeit sehr wohl vereinbar sein können. Das bedeutet eben nicht, dass man Abstriche an seinem Lifestyle machen muss. Es ist vielmehr ein neuer, anderer Lifestyle, den man hat und lebt.